Discussion:
Objektiv "pumt" fast nur noch und stellt selten scharf
(zu alt für eine Antwort)
Horst Nietowski
2021-05-19 14:14:11 UTC
Permalink
Hallo!

Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.

Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel zu
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
olaf
2021-05-19 15:00:11 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
|..]
Post by Horst Nietowski
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Das wuerde ich vermuten. Wenn da irgendein fett zaehflussiger geworden
ist dann stimmen Regelungskonstanten nicht mehr.

Ich weiss aber nicht ob "nur" da der richtige Ausdruck ist. Immerhin
muss man das fuer eine Reparatur vermutlich komplett zerlegen,
reinigen und neu fetten. Andererseits darf man vermuten das Canon fuer
ein 85/1.8 ein halbes vermoegen nimmt. Da kann man ja schonmal ein
paar hundert Euro investieren.

Olaf
Horst Nietowski
2021-05-19 19:53:07 UTC
Permalink
Post by olaf
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumpt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
|..]
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Das wuerde ich vermuten. Wenn da irgendein fett zaehflussiger geworden
ist dann stimmen Regelungskonstanten nicht mehr.
Ich weiss aber nicht ob "nur" da der richtige Ausdruck ist. Immerhin
muss man das fuer eine Reparatur vermutlich komplett zerlegen,
reinigen und neu fetten. Andererseits darf man vermuten das Canon fuer
ein 85/1.8 ein halbes vermoegen nimmt. Da kann man ja schonmal ein
paar hundert Euro investieren.
Einiges scheint mir seltsam. Wenn es mal scharfstellt, laesst sich die
Kamera nicht ausloesen. Druecke ich weiter auf den Ausloeser, dann
klappt das zwar manchmal, aber die Schaerfe ist weg.

Nun gut, ich kann immerhin manuell einstellen, dies reicht mir.
Oliver Jennrich
2021-05-20 20:40:09 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Horst Nietowski
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
|..]
Post by Horst Nietowski
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Das wuerde ich vermuten. Wenn da irgendein fett zaehflussiger geworden
ist dann stimmen Regelungskonstanten nicht mehr.
Ich weiss aber nicht ob "nur" da der richtige Ausdruck ist. Immerhin
muss man das fuer eine Reparatur vermutlich komplett zerlegen,
reinigen und neu fetten. Andererseits darf man vermuten das Canon fuer
ein 85/1.8 ein halbes vermoegen nimmt.
425,- Euro

Da wird sich eine Reparatur nicht unbedingt lohnen.
--
S/W Fotos: http://500px.com/oliver_jennrich
Google+ : https://plus.google.com/+OliverJennrich/photos
Flickr : http://www.flickr.com/photos/oliver_jennrich
Arno Welzel
2021-05-24 21:12:26 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Horst Nietowski
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
|..]
Post by Horst Nietowski
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Das wuerde ich vermuten. Wenn da irgendein fett zaehflussiger geworden
ist dann stimmen Regelungskonstanten nicht mehr.
Ich weiss aber nicht ob "nur" da der richtige Ausdruck ist. Immerhin
muss man das fuer eine Reparatur vermutlich komplett zerlegen,
reinigen und neu fetten. Andererseits darf man vermuten das Canon fuer
ein 85/1.8 ein halbes vermoegen nimmt. Da kann man ja schonmal ein
paar hundert Euro investieren.
Das "halbe Vermögen" sind aktuell 409 EUR:

<https://store.canon.de/canon-ef-85mm-f-1-8-usm-objektiv/2519A012/>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Guenther Fischer
2021-05-19 15:31:57 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Hallo!
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel zu
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Falls es vor 8 Jahren funktioniert hat, könnte eventuell auch ein
Softwareupdate an der Kamera die Ursache sein.
Ist aber nur ein vager Verdacht.
Bei Sony in Verbindung mit Fremdobjektiven Sigma 2,8/105 und 2,8/150 hatte
ich den gleichen Fall mal, ein kostenloses Softwareupdate beim Objektiv hat
weiter geholfen.
Interessanterweise machen die gleichen Objektive jetzt wieder Probleme mit
dem neuen A-Bajonett auf E-Bajonett Adapter LA-EA5 und fokussieren nicht mehr
wie gewohnt. Mit dem LA-EA4 Adapter kommt die Kamera (Sony a7 III) wieder
klar - Fokus wie gewohnt.
Uwe Naumann
2021-05-19 16:59:17 UTC
Permalink
Post by Guenther Fischer
Falls es vor 8 Jahren funktioniert hat, könnte eventuell auch ein
Softwareupdate an der Kamera die Ursache sein.
Nope. Das Ding ist relativ alt. Wenn die Kamera EF kann, dann kannste
das ranschrauben und das tut. Canon EF auf Canon EF war grundsätzlich
nie ein Problem. Softwareupdates gibts nur wenige bei neueren
Linsen/Bodies, die beheben aber nur Kleinigkeiten und stellen nicht die
grundsätzliche Funktion her.
Post by Guenther Fischer
Bei Sony in Verbindung mit Fremdobjektiven Sigma 2,8/105 und 2,8/150 hatte
ich den gleichen Fall mal, ein kostenloses Softwareupdate beim Objektiv hat
weiter geholfen.
Siechma halt. Mittlerweile kann man ja schon froh sein, dass man ältere
Objektive an neuen Bodies nicht direkt dem Altglascontainer zuführen
darf....
--
Gruss Uwe

---------- cut here with a very sharp knife ----------

Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: https://www.vieledinge.de https://www.swllog.de
Meine unnötige Bilderflut: https://fotos.vieledinge.de
Michael Quack - Visual Pursuit
2021-05-19 17:52:40 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Guenther Fischer
Bei Sony in Verbindung mit Fremdobjektiven Sigma 2,8/105 und 2,8/150 hatte
ich den gleichen Fall mal, ein kostenloses Softwareupdate beim Objektiv hat
weiter geholfen.
Siechma halt. Mittlerweile kann man ja schon froh sein, dass man ältere
Objektive an neuen Bodies nicht direkt dem Altglascontainer zuführen
darf....
Nanana...... das ist jetzt aber fies übertrieben.
Sigma ist kalt erwischt worden als Canon das Protokoll
ab der 10D geändert hat um Sigma zu sabotieren.

Das betraf eine handvoll prähistorischer Minderleisterlinsen,
viele andere wurden von Sigma kostenlos aktualisiert.

Sie haben draus gelernt, und jetzt kann man alle Objektive
der Global Vision Serien zu Hause selbst aktualisieren.

Was die alten Gurken aus der Zeit vor Global Vision angeht,
kann man die schon wegen der überwiegend geringen optischen
Leistung dem Altglas zuführen, und wegen der damals (tm)
gezahlten mickrigen Preise ist das auch kaum schmerzhaft.

Sigma betreibt heute einen erstklassigen Service, der sich
vor niemandem verstecken muss. Die Objektive eh nicht mehr.
Immerhin hat die ART-Serie soviel Druck auf den Wettbewerb
ausgeübt, daß alle gezwungen waren die Konstruktionen nach
modernen Gesichtspunkten zu überarbeiten.

Deswegen sind heutige Objektive alle größer, schwerer,
satt teurer - und dramatisch besser als die alten
Schätzchen der 80er.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
olaf
2021-05-19 19:10:55 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Sie haben draus gelernt, und jetzt kann man alle Objektive
der Global Vision Serien zu Hause selbst aktualisieren.
Ich bin mal gespannt wann der erste Hersteller sein Protokoll mit
AES256 verschluesselt, oder eine bereits bestehende Funktion dazu
mit 1-2Jahren verpaetung in der Firmware der Kameras aktiviert.

Den sehr viele Microcontroller haben diese Verschluesselung bereits in
Hardware integriert. Es kostet nix sie einfach zu aktivieren.

Olaf
Helmut Faugel
2021-05-19 19:50:47 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Sie haben draus gelernt, und jetzt kann man alle Objektive
der Global Vision Serien zu Hause selbst aktualisieren.
Ich bin mal gespannt wann der erste Hersteller sein Protokoll mit
AES256 verschluesselt,
AES256 und Hardware Trojaner, das war eines der interesantesten
Kolloquien der letzten Jahre bei uns im Laden.

Um sicher zu sein, dass es keine Hintertür gibt, müsste man
im schlimmsten Fall nachsehen ob alles was wie ein Transistor
aussieht auch tatsächlich wie ein Transistor funktioniert. Durch
entsprechende lokale Dotierung tut ein Transmission Gate gar
nicht das was tun sollte ...
Post by olaf
oder eine bereits bestehende Funktion dazu
mit 1-2Jahren verpaetung in der Firmware der Kameras aktiviert.
Naja, es geht nicht über konsequente Weiterentwicklung der Firmware.
Meine Sony A9 hat die Version 6.0, und die bietet Sachen daran hat
man vor fünf Jahren noch nicht laut nachgedacht, "Animal" Eye Focus
etc.

Bei alten Sigma-Scherben hat es wohl ausgereicht dass das Objektiv
auf die Frage "Was ist deine Lieblingsfarbe?" "Aber ich bin doch
frabenblind!" geantwortet hat.
Post by olaf
Den sehr viele Microcontroller haben diese Verschluesselung bereits in
Hardware integriert. Es kostet nix sie einfach zu aktivieren.
Man muss es nicht übertreiben, mit sowas schießt man sich heute
vermutlich schneller ins Aus, als das bisher möglich war. Sony
lizenziert das Kommunikations-Protokoll für Fremdhersteller, die
müssen sich aber dann zB. darauf beschränken das die Kameras damit
maximal 15 Bilder/s aufnehmen können. Die wissen aber auch, dass
günstigere Objektive von Samyang, Sigma und Tamron dafür sorgen das
sie die eine oder andere Kamera verkaufen.
--
Helmut Faugel
olaf
2021-05-20 04:03:20 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Man muss es nicht übertreiben, mit sowas schießt man sich heute
vermutlich schneller ins Aus, als das bisher möglich war. Sony
lizenziert das Kommunikations-Protokoll für Fremdhersteller, die
Das ist vermutlich ein Punkt zu dem interessante Diskussionen
in den Firmen stattfinden.

a: Wir verhindern mit 100% Sicherheit das Fremdhersteller Objektive
oder anderes Zuberhoer fuer uns fertigen und machen so die ganze
Kohle alleine.
Wir erinnern uns? Es gab mal Zeiten da stand selbst auf den
mitgelieferten Batterien der Fernbedienung immer der Firmenname
drauf....

b: Wir verzichten auf x-Prozent der Kohle indem wir anderen
Herstellern etwas erlauben, oder gar mit denen zusammenarbeiten.
Dafuer bekommen wir wohlmoeglich einen groesseren Marktanteil
und verkaufen mehr.

Ich vermute mal die werfen dazu mit Knochen oder lassen sich die
Sterne deuten um herauszufinden wie sie mehr Kohle machen koennen.

Gerade an Sony haben mich schon immer zwei Dinge erstaunt:

1. Ihre unglaublich gute Technikabteilung. Die waren schon immer
zu erstaunlich guten Dingen faehig und das in Kombination
mit einem guten Design.

2. Ihr sehr sprunghaftes und bizarres Management.
Post by Helmut Faugel
müssen sich aber dann zB. darauf beschränken das die Kameras damit
maximal 15 Bilder/s aufnehmen können. Die wissen aber auch, dass
günstigere Objektive von Samyang, Sigma und Tamron dafür sorgen das
sie die eine oder andere Kamera verkaufen.
Es wird bergeweise Exceltabellen geben wo man auszurechnen probiert
welche Vorgehensweise mehr Gewinn verspricht. :-)

Technisch finde ich die aktuellen Zeiten aber interressant. Bisher
hatten wir Protokolle zwischen Linse und Objektiv die ihre Uspruenge
alle in den 80er oder 90ern hatten. Da gab es bestimmte
Beschraenkungen die einem Zwaenge auferlegt haben weil damals
verschiedenes noch nicht so moeglich war. Jetzt mit Systemkameras und
ihren neuen Bajonetten sind nicht nur optisch ein paar Spielerreien
moeglich die frueher nicht machbar waren, auch bei der Kommunikation
zum Bajonnett gilt aehliches.

Olaf
Helmut Faugel
2021-05-19 22:12:40 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Naumann
Post by Guenther Fischer
Bei Sony in Verbindung mit Fremdobjektiven Sigma 2,8/105 und 2,8/150 hatte
ich den gleichen Fall mal, ein kostenloses Softwareupdate beim Objektiv hat
weiter geholfen.
Siechma halt. Mittlerweile kann man ja schon froh sein, dass man
ältere Objektive an neuen Bodies nicht direkt dem Altglascontainer
zuführen darf....
Nanana...... das ist jetzt aber fies übertrieben.
Sigma ist kalt erwischt worden als Canon das Protokoll
ab der 10D geändert hat um Sigma zu sabotieren.
War es nicht so, dass es schon vorher, ich glaube um 1996,
einmal Probleme mit Sigma Objektiven gab? Canon scheint zu
dem Zeitpunkt mit Einführung von E-TTL und IS die Kommunikations-
protokolle ziemlich erweitert zu haben. Unter anderem wurde
die Geschwindigleit der SPI-Schnittstelle flexibler gestaltet,
nicht nur 62,5 kbit/s sondern auch schneller. Die letzte
Generation von EF-Objektiven kann bis zu 2 Mbit/s.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Das betraf eine handvoll prähistorischer Minderleisterlinsen,
viele andere wurden von Sigma kostenlos aktualisiert.
Für die Neuausrichtung ist der neue Chef, der Sohnemann des 2012
verstorbenen Gründers von Sigma, verantwortlich.

Eine ähnliche Wandlung hat Cosina hinter sich. Ganz übler Ruf
und seit vielen Jahren Auftragsfertiger für in der Zwischen-
zeit alle Fotooptiken auf denen der Name Zeiss steht.
--
Helmut Faugel
olaf
2021-05-20 04:11:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
War es nicht so, dass es schon vorher, ich glaube um 1996,
einmal Probleme mit Sigma Objektiven gab? Canon scheint zu
dem Zeitpunkt mit Einführung von E-TTL und IS die Kommunikations-
protokolle ziemlich erweitert zu haben. Unter anderem wurde
die Geschwindigleit der SPI-Schnittstelle flexibler gestaltet,
nicht nur 62,5 kbit/s sondern auch schneller. Die letzte
Generation von EF-Objektiven kann bis zu 2 Mbit/s.
Es ist irrelevant was die letzte Generation jeweils kann weil eine
Kamera ja immer auch aeltere Objektive unterstuetzen muss.

Wenn man als Hersteller aber auf Reverseingeniering angewiesen ist
dann kann er nur die Funktionen nachbilden die ein Protokoll aktuell
nutzt. Es koennen aber jederzeit weitere
Funktionen/Kommandos/Parameter enthalten sein die bisher halt noch
nicht gebraucht wurden. Die werden dann ploetzlich bei neuen Kameras
verwendet, oder bei aelteren Kameras nach Firmwareupdates.

Da kann ein Objektivherstellern dann natuerlich hinterher hecheln
indem er selbst immer neue Firmwareupdates seiner Objektive
macht. Aber es besteht immer auchmal das Risiko das man etwas nicht
abbilden kann.

Olaf
Uwe Naumann
2021-05-20 19:35:59 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Helmut Faugel
War es nicht so, dass es schon vorher, ich glaube um 1996,
einmal Probleme mit Sigma Objektiven gab? Canon scheint zu
dem Zeitpunkt mit Einführung von E-TTL und IS die Kommunikations-
protokolle ziemlich erweitert zu haben. Unter anderem wurde
die Geschwindigleit der SPI-Schnittstelle flexibler gestaltet,
nicht nur 62,5 kbit/s sondern auch schneller. Die letzte
Generation von EF-Objektiven kann bis zu 2 Mbit/s.
Es ist irrelevant was die letzte Generation jeweils kann weil eine
Kamera ja immer auch aeltere Objektive unterstuetzen muss.
Nein, sie muss ältere Protokolle unterstützen. Das ist was Anderes. Wenn
Deine Scherbe sich daran verschluckt, weil der Body auf einmal austestet
welche Protokollversion die Linse sprechen kann, dann ist das blöd. Klar
war das schon immer Teil des Protokolls. Nur außer dem Hersteller wusste
das bis dahin keiner und dann bist Du natürlich beim Reverse Engineering
angearscht. Weil vorher eben nicht feststellbar und damit nicht erwartbar.
--
Gruss Uwe

---------- cut here with a very sharp knife ----------

Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: https://www.vieledinge.de https://www.swllog.de
Meine unnötige Bilderflut: https://fotos.vieledinge.de
olaf
2021-05-20 20:23:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Nein, sie muss ältere Protokolle unterstützen. Das ist was Anderes. Wenn
Deine Scherbe sich daran verschluckt, weil der Body auf einmal austestet
welche Protokollversion die Linse sprechen kann, dann ist das blöd. Klar
war das schon immer Teil des Protokolls. Nur außer dem Hersteller wusste
Das hab ich doch geschrieben. Du haettest mir auch einfach recht geben
koennen. :-p

Olaf
Michael Quack - Visual Pursuit
2021-05-20 05:14:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Sigma ist kalt erwischt worden als Canon das Protokoll
ab der 10D geändert hat um Sigma zu sabotieren.
War es nicht so, dass es schon vorher, ich glaube um 1996,
einmal Probleme mit Sigma Objektiven gab? Canon scheint zu
dem Zeitpunkt mit Einführung von E-TTL und IS die Kommunikations-
protokolle ziemlich erweitert zu haben.
Das betraf damals nur die Sigma Blitzgeräte, die Objektive bekamen
erst zur 10D ihr Fett weg.
Post by Helmut Faugel
Unter anderem wurde
die Geschwindigleit der SPI-Schnittstelle flexibler gestaltet,
nicht nur 62,5 kbit/s sondern auch schneller. Die letzte
Generation von EF-Objektiven kann bis zu 2 Mbit/s.
Das ist auch der Grund warum viele EF-Objektive an RF-Bodies
mehr leisten als sie an EF-DSLR-Bodies konnten.
Nicht jeder Body in EF konnte mit der Geschwindigkeit mithalten.
EF ist ein nativer Subset von RF, das macht die Adaption ja
so smooth.
Post by Helmut Faugel
Für die Neuausrichtung ist der neue Chef, der Sohnemann des 2012
verstorbenen Gründers von Sigma, verantwortlich.
Katzuo Yamaki, ja. Ein großartiger, extrem sympathischer Typ.
Post by Helmut Faugel
Eine ähnliche Wandlung hat Cosina hinter sich. Ganz übler Ruf
und seit vielen Jahren Auftragsfertiger für in der Zwischen-
zeit alle Fotooptiken auf denen der Name Zeiss steht.
Die haben aber schon in den späten 80ern/frühen 90ern komplette
Kameras und Objektive für Canon und Nikon gefertigt.
Der schlechte Ruf lag an den Billo-Produkten mit ihrem
eigenen Label. Die konnten immer schon weit mehr als sie
in ihren Eigenmarke-Produkten umgesetzt haben.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
olaf
2021-05-20 09:02:46 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Der schlechte Ruf lag an den Billo-Produkten mit ihrem
eigenen Label. Die konnten immer schon weit mehr als sie
in ihren Eigenmarke-Produkten umgesetzt haben.
Das ist aber vermutlich auch nicht ganz einfach. Die Leute kaufen ja
vor allem deshalb Sigma fuer ihre Canon oder Nikon weil die nur die
haelfte vom Original kosten.
Ich kenne Leute die laufen mit stolzgewschwelter Brust rum dass sie
"natuerlich" eine Canon haben, aber die besitzen kein einzigens
Originalobjektiv.

BTW: Pentaxuser beschweren sich schonmal darueber das Sigma nix mehr
fuer sie baut. Ursache war bisher (Pentax aendert sich da gerade) das
Pentaxobjektive nur geringfuegig teurer waren als das was etwas
vergleichbares von Sigma gekostet haette. Da haben natuerlich die
meisten zum Original gegriffen.
Obwohl ich wirklich reichlich Objektive habe, ich habe nur ein einziges
nicht vom Hersteller meiner Kamera.

Vor dem Hintergrund ist die Transformation von Sigma von Joghurtbecher
zu Luxusfirma schon erstaunlich. Nicht wegen der technischen Machbarkeit,
sondern das der Markt das mitgemacht hat.

Olaf
Michael Quack - Visual Pursuit
2021-05-20 09:48:43 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Der schlechte Ruf lag an den Billo-Produkten mit ihrem
eigenen Label. Die konnten immer schon weit mehr als sie
in ihren Eigenmarke-Produkten umgesetzt haben.
Das ist aber vermutlich auch nicht ganz einfach. Die Leute kaufen ja
vor allem deshalb Sigma fuer ihre Canon oder Nikon weil die nur die
haelfte vom Original kosten.
Das war vor Kazuto Yamaki.

Seitdem kaufen die Leute Sigma ART, weil die Originalhersteller nichts
Vergleichbares geliefert haben. Das ART 50 oder das ART 1.8/135 sind
deutlich teurer als das EF 1.4/50 oder das EF 2.0/135 L - und deutlich
besser sind sie auch.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Helmut Faugel
2021-05-20 19:41:24 UTC
Permalink
Post by olaf
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Der schlechte Ruf lag an den Billo-Produkten mit ihrem
eigenen Label. Die konnten immer schon weit mehr als sie
in ihren Eigenmarke-Produkten umgesetzt haben.
Das ist aber vermutlich auch nicht ganz einfach. Die Leute kaufen ja
vor allem deshalb Sigma fuer ihre Canon oder Nikon weil die nur die
haelfte vom Original kosten.
Es gibt heute mehr Gründe als nur den Preis um bei einem Objektiv
von einem Fremdhersteller zu landen.

ZB. Canon EF 1,4/24 und 1,4/35. Sauteuer, aber für Astrofotografie,
Nightscapes nur bedingt einsetzbar, weil es an den Bildrändern
ziemlich viel Koma gibt. Wenn man deshalb auf f/2,8 abblenden muss
kann man gleich beim 2,8/24-70 bleiben. Komischerweise bringt das
Samyang für 35 % des Canon Preises hin und auch die Sigma Objektive
sind in der Hinsicht besser.
Post by olaf
Vor dem Hintergrund ist die Transformation von Sigma von Joghurtbecher
zu Luxusfirma schon erstaunlich. Nicht wegen der technischen Machbarkeit,
sondern das der Markt das mitgemacht hat.
Den Knipsern geht es ähnlich wie den Mopedfahrern: Jedes Jahr erhöht
erhöht sich das Durchschnittsalter der Kundschaft um etwa 9 Monate,
das wirkt sich auch zu einem gewissen Teil auf die Kaufkraft aus.

Für Harley Davidson ist es jetzt schon so, dass sie mehr Geschäft mit
Rollatoren als mit Motorrädern machen könnten.
--
Helmut Faugel
olaf
2021-05-20 20:25:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Für Harley Davidson ist es jetzt schon so, dass sie mehr Geschäft mit
Rollatoren als mit Motorrädern machen könnten.
Das war mal so! Die bauen jetzt auch Enduros und damit koennen sie
wieder Kunden knapp vor der Rente ansprechen. :-D

Olaf
Guenther Fischer
2021-05-19 22:13:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Guenther Fischer
Falls es vor 8 Jahren funktioniert hat, könnte eventuell auch ein
Softwareupdate an der Kamera die Ursache sein.
Nope. Das Ding ist relativ alt. Wenn die Kamera EF kann, dann kannste
das ranschrauben und das tut. Canon EF auf Canon EF war grundsätzlich
nie ein Problem. Softwareupdates gibts nur wenige bei neueren
Linsen/Bodies, die beheben aber nur Kleinigkeiten und stellen nicht die
grundsätzliche Funktion her.
Genau meine Erfahrung mit den Sigma Objektiven aus der A-Bajonett Serie. Die
funktionieren perfekt an der A77 II und früheren Sonys, aber der Wechsel auf
E-Bajonett per Adapter ist nicht immer gelungen. Perfekt ist der 5er Adapter
für die Sony Objektive, die ich habe, aber eben nicht für die Sigma
Objektive. In beiden Fällen ist der 4er Adapter ok, aber er nutzt eben nicht
die Möglichkeiten der neueren Kameras.
Post by Uwe Naumann
Post by Guenther Fischer
Bei Sony in Verbindung mit Fremdobjektiven Sigma 2,8/105 und 2,8/150 hatte
ich den gleichen Fall mal, ein kostenloses Softwareupdate beim Objektiv hat
weiter geholfen.
Siechma halt. Mittlerweile kann man ja schon froh sein, dass man ältere
Objektive an neuen Bodies nicht direkt dem Altglascontainer zuführen
darf....
Man sollte die älteren Bodies nicht entsorgen....
Oliver Jennrich
2021-05-20 20:43:28 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Guenther Fischer
Falls es vor 8 Jahren funktioniert hat, könnte eventuell auch ein
Softwareupdate an der Kamera die Ursache sein.
Nope. Das Ding ist relativ alt.
"Relativ". Das Objektiv kam 1992 auf den Markt.
--
S/W Fotos: http://500px.com/oliver_jennrich
Google+ : https://plus.google.com/+OliverJennrich/photos
Flickr : http://www.flickr.com/photos/oliver_jennrich
Uwe Naumann
2021-05-19 17:03:24 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Hallo!
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
Reinige mal die elektrischen Kontaktstellen am Bajonett, beidseitig an
Linse und Kamera.
Post by Horst Nietowski
Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel zu
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Frag mal im blauen Forum beim User Nightshot:
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=9759

Der repariert auch canon zum kleinen Preis. Evtl. kann der was konkretes
dazu sagen.
--
Gruss Uwe

---------- cut here with a very sharp knife ----------

Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: https://www.vieledinge.de https://www.swllog.de
Meine unnötige Bilderflut: https://fotos.vieledinge.de
Horst Nietowski
2021-05-19 17:18:40 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=9759
Da kam als Erstes: "Besser als Viagra! Jeder Mann kann 2,5 Stunden
durchhalten..."

Noe, lass mal.

Manuell funktioniert das Ding ja einwandfrei, aber trotz Korrekturlinsen
ist Autofokus nicht verkehrt. Mich aergert es, wenn etwas nicht
funktioniert, wie ich zugeben muss.
Horst Nietowski
2021-05-19 17:19:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Horst Nietowski
Hallo!
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=9759
https://www.dslr-forum.de/member.php?u=9759 kommt da.
Helmut Faugel
2021-05-19 19:01:41 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Hallo!
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel zu
erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Schwer zu sagen. Meines hatte 2008(?) eine "halbseitige" Lähmung, der
USM drehte nur noch in eine Richtung. Keine Ahnung was die Reparatur
genau gekostet hat, schätze um die 150 - 200 Euro.
--
Helmut Faugel
Horst Nietowski
2021-05-19 20:27:21 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Horst Nietowski
Hallo!
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel
zu erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Schwer zu sagen. Meines hatte 2008(?) eine "halbseitige" Lähmung, der
USM drehte nur noch in eine Richtung. Keine Ahnung was die Reparatur
genau gekostet hat, schätze um die 150 - 200 Euro.
Klar, aber leider weiss ich immer noch nicht, ob sich eine Reparatur
lohnt. Das Objektiv kostet neu etwa 350 Euro. Zumal ich ohne Probleme
manuell scharfstellen kann.

Ich habe es geschenkt bekommen, also koennte ich 150 oder so fuer eine
Reparatur zahlen, denn von der Qualitaet her und von der
Abbildungsleistung ist es klasse. Und noch etwas: Eine repariertes
Objektiv ist besser als ein neues.

Ich begruende diese Aussage auch: Aus Kostengruenden, und weil man bei
der Herstellung richtige gute Ergebnisse herausbekommen hat, hat man
sich die Endkontrolle gespart. Der Herstellungsprozess war so gut, dass
nur noch einige wenige Produkte einen Fehler hatten.

Und dann diese einfach auszutauschen war erheblich preisguenstiger, als
eben diese Endkontrolle.
Horst Nietowski
2021-05-19 20:33:22 UTC
Permalink
Post by Horst Nietowski
Post by Helmut Faugel
Post by Horst Nietowski
Hallo!
Habe hier ein Canon EF 85mm 1,8 USM. Der Autofokus "pumt" sich einen
Wolf, stellt aber nur selten scharf. Manuell keine Probleme.
Leider finde ich nichts, aus dem ich ersehen kann, ob sich eine
Reparatur lohnt. Das Objektiv stand 7 oder 8 Jahre in einem Schrank,
wurde nicht benutzt und ist quasi wie neu. Nicht der geringste Mangel
zu erkennen. Ist da eventuell nur etwas verklebt?
Schwer zu sagen. Meines hatte 2008(?) eine "halbseitige" Lähmung, der
USM drehte nur noch in eine Richtung. Keine Ahnung was die Reparatur
genau gekostet hat, schätze um die 150 - 200 Euro.
Klar, aber leider weiss ich immer noch nicht, ob sich eine Reparatur
lohnt. Das Objektiv kostet neu etwa 350 Euro. Zumal ich ohne Probleme
manuell scharfstellen kann.
Ich habe es geschenkt bekommen, also koennte ich 150 oder so fuer eine
Reparatur zahlen, denn von der Qualitaet her und von der
Abbildungsleistung ist es klasse. Und noch etwas: Eine repariertes
Objektiv ist besser als ein neues.
Ich begruende diese Aussage auch: Aus Kostengruenden, und weil man bei
der Herstellung richtige gute Ergebnisse herausbekommen hat, hat man
sich die Endkontrolle gespart. Der Herstellungsprozess war so gut, dass
nur noch einige wenige Produkte einen Fehler hatten.
Und dann diese einfach auszutauschen war erheblich preisguenstiger, als
eben diese Endkontrolle.
Wenn man es reparieren laesst, dann hat man quasi diese Endkontrolle dazu.
Loading...