Discussion:
F: Agfa Rapid Filmpatrone aus den 70ern, wie entwickeln?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Gfeller
2003-12-03 23:56:36 UTC
Permalink
Liebe Gemeinde,

von einer Bekannten habe ich drei alte Fotoapparate erhalten, die sie
sonst entsorgen wollte. Darunter war auch eine Agfa ISO-RAPID C, welche
mit dem Rapid Film System arbeitet.

Und siehe da, in der Kamera befand sich noch ein Film. Sie möchte nun
gerne, dass ich diesen entwickle. Ich weiss aber nicht, um was für
einen Film es sich handelt.

Folgende Anhaltspunkte könnten eventuell weiterhelfen:
- der Film steckt in einer schwarzen, blechernen Rapid-Filmpatrone
- aus der Patrone guckt ein Ende heraus (wie es für das Rapid-Filmsystem
wohl üblich war
- das sichtbare Ende ist mit kleinen Löchern wie folgt beschriftet:
EXP AGFA IP21
- Der sichtbare Stummel ist auf der Rückseite schlammbraun-grau, auf der
Emulsionsseite caramel-cremefarben (besser kann ich die Farben nicht
beschreiben

Belichtet scheint er jedenfalls zu sein (EXP). Hat jemand Details zu dem
Film? Insbesondere würde mich interessieren, ob es sich um einen
Farbfilm handelt, oder ob es ein S/W-Film ist.

Danke für alle sachdienlichen Hinweise :-)

Christian
Ralf R. Radermacher
2003-12-04 00:34:59 UTC
Permalink
Post by Christian Gfeller
EXP AGFA IP21
IP könnte für Isopan stehen, 21 DIN? Dann wäre es ein normaler SW-Film.

Google findet dies hier...

http://www.pmai.org/pmaiscript/filmprocessregistry/

...was die These noch untermauert.

Die nächste Frage ist natürlich, wie man das Zeug jetzt entwickeln
sollte. Die originalen Zeiten für Rodinal dürften da auch keine Hilfe
mehr sein.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
ulrich engel
2003-12-04 20:47:43 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by Christian Gfeller
EXP AGFA IP21
IP könnte für Isopan stehen, 21 DIN? Dann wäre es ein normaler SW-Film.
Google findet dies hier...
http://www.pmai.org/pmaiscript/filmprocessregistry/
...was die These noch untermauert.
Aber die Farbgebung der Schichtseite ("caramel-cremefarben")?

mfg u.e.
Ralf R. Radermacher
2003-12-04 21:08:50 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
Aber die Farbgebung der Schichtseite ("caramel-cremefarben")?
Ja und?

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Apr. 11, 2003
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
ulrich engel
2003-12-04 22:44:21 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by ulrich engel
Aber die Farbgebung der Schichtseite ("caramel-cremefarben")?
Ja und?
War das Zeuch damals nicht grau?

mfg u.e. (jetzt ganz unsicher)
Peter Volkmar
2003-12-05 20:11:21 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
War das Zeuch damals nicht grau?
Ich habe in SL Cassetten NC 19 von Orwo, der ist wie Beschrieben > auf
der Rückseite schlammbraun-grau, auf der
Post by ulrich engel
Emulsionsseite caramel-cremefarben
nur ist meiner unbelichtet (kann ich ja noch machen, die original
Entwicklungstaschen sind ja noch dabei #-).
Einen belichteten NP15 hab ich auch noch (müßt ich auch mal schauen, was
drauf ist, hat jemand Entwicklungszeiten mit Calbe F09 ?), der ist
Dunkellila/beigelila. Grau ist da nix.
Post by ulrich engel
mfg u.e. (jetzt ganz unsicher)
Gruß, Peter
ulrich engel
2003-12-05 22:06:02 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
Post by ulrich engel
War das Zeuch damals nicht grau?
Ich habe in SL Cassetten NC 19 von Orwo, der ist wie Beschrieben > auf
der Rückseite schlammbraun-grau, auf der
Post by ulrich engel
Emulsionsseite caramel-cremefarben
nur ist meiner unbelichtet (kann ich ja noch machen, die original
Entwicklungstaschen sind ja noch dabei #-).
Einen belichteten NP15 hab ich auch noch (müßt ich auch mal schauen, was
drauf ist, hat jemand Entwicklungszeiten mit Calbe F09 ?), der ist
Dunkellila/beigelila. Grau ist da nix.
Jetzt hab ich doch mal selber nachgesehen und dafür einen meiner
kostbaren Orwo NP22 (Ablauf 7/92) unwiderrufbar aus der Folie geholt.
Außen intensiv lilagrau, innen blaßlilagrau. Und ich habe in vager
Erinnerung, daß der Isopan FF auch so ähnlich war. Jedenfalls nix creme
caramel.
Post by Peter Volkmar
Post by ulrich engel
mfg u.e. (jetzt ganz unsicher)
(Jetzt schon wieder ein bißchen sicherer)
Peter Volkmar
2003-12-05 23:16:24 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
Post by Peter Volkmar
Post by ulrich engel
War das Zeuch damals nicht grau?
Ich habe in SL Cassetten NC 19 von Orwo, der ist wie Beschrieben > auf
der Rückseite schlammbraun-grau, auf der
Post by ulrich engel
Emulsionsseite caramel-cremefarben
nur ist meiner unbelichtet (kann ich ja noch machen, die original
Entwicklungstaschen sind ja noch dabei #-).
Einen belichteten NP15 hab ich auch noch (müßt ich auch mal schauen,
was drauf ist, hat jemand Entwicklungszeiten mit Calbe F09 ?), der ist
Dunkellila/beigelila. Grau ist da nix.
Jetzt hab ich doch mal selber nachgesehen und dafür einen meiner
kostbaren Orwo NP22 (Ablauf 7/92) unwiderrufbar aus der Folie geholt.
Außen intensiv lilagrau, innen blaßlilagrau. Und ich habe in vager
Erinnerung, daß der Isopan FF auch so ähnlich war. Jedenfalls nix creme
caramel.
Ich kann mit der ursprünglich genannten Abkürzung nichts anfangen, wenn
man aber bedenkt, daß Orwo mal Agfa war und ich mir meine Filme anschaue
müßte der genannte Film ein CN sein. Für meinen NP 15 hab ich in F09
Zeiten von 9-10 min. gefunden. Wen der so alt wie die C41 ist und ich
pro Jahr 1% zugebe, bin ich bei 12 min. Mal sehen.
Post by ulrich engel
Post by Peter Volkmar
Post by ulrich engel
mfg u.e. (jetzt ganz unsicher)
(Jetzt schon wieder ein bißchen sicherer)
Christian Gfeller
2003-12-04 22:44:18 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by Christian Gfeller
EXP AGFA IP21
IP könnte für Isopan stehen, 21 DIN? Dann wäre es ein normaler SW-Film.
Google findet dies hier...
http://www.pmai.org/pmaiscript/filmprocessregistry/
Vielen Dank für den Link, ja Isopan tönt plausibel.

Ich habe mich entschlossen, davon auszugehen, dass es sich um einen 21
DIN S/W Film handelt. Soweit ich weiss, wird ein in S/W Chemie
entwickelter Farbfilm (falls es denn doch ein farbiger gewesen sein
sollte) sich mehr oder weniger auch wie ein S/W-Film verhalten. Das
wäre dann auch keine Katastrophe. Es geht mehr darum, zu sehen, was auf
dem Film drauf ist, nicht um irgendwelche künstlerische Ansprüche.
Post by Ralf R. Radermacher
Die nächste Frage ist natürlich, wie man das Zeug jetzt entwickeln
sollte. Die originalen Zeiten für Rodinal dürften da auch keine Hilfe
mehr sein.
Hab etwas auf dem Netz rumgesucht. Die vorherrschende (wenn auch nicht
einstimmge) Meinung scheint zu sein, dass man alte belichtete S/W-Filme
im Prinzip entwickeln sollte, also ob sie neu wären, höchstens leicht
verlängert. Ich werde dann einfach mal von den Zeiten für APX100
ausgehen, der gehört ja eher zu den länger zu entwickelnden Filmen, und
dann einfach den Versuch wagen.

Falls jemand noch andere Ideen hat, bin ich daran aber interessiert.

Christian
Christian Gfeller
2003-12-13 01:03:00 UTC
Permalink
Post by Christian Gfeller
- der Film steckt in einer schwarzen, blechernen Rapid-Filmpatrone
- aus der Patrone guckt ein Ende heraus (wie es für das
Rapid-Filmsystem wohl üblich war
EXP AGFA IP21
- Der sichtbare Stummel ist auf der Rückseite schlammbraun-grau, auf
der Emulsionsseite caramel-cremefarben (besser kann ich die Farben
nicht beschreiben
Ich habe den Film nun 12 Minuten in D76 Stamm bei 20 Grad entwickelt.
Bei einem APX100 (den ich mal als möglicherweise verwandten Film als
Basis genommen habe) entspräche das Push 1.

Das Ergebnis ist schon fast sensationell gut (was die Negativqualität
angelangt), wie gesagt der Film ist vor mindestens 25 Jahren belichtet
worden.

Die Bilder selbst sind allerdings wohl nur von sentimentalem Interesse:
viele sind verwackelt, Füsse abgeschnitten, etc. Meine Bekannte wird
sich trotzdem freuen.

Danke für eure Hinweise.

Grüsse,

Christian

Loading...