Discussion:
Nach Scannen Farbstich entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Volker N. Englisch
vor 7 Jahren
Permalink
Hi!

Ich bin gerade dabei, meine alten Kleinbild-Negative einzuscannen. Dazu
benutze ich einen "Reflecta x7-Scan", der zwar recht gut funktioniert,
aber die eingescannten Bilder haben alle einen Blaustich - ähnlich einem
falschen Weißabgleich bei einer Spiegelreflex.

In Summe sind es weit über 1000 Bilder. Kennt hier jemand eine Software
(für Windows oder Unix), mit der man die Farbkorrektur quasi im Batch
über alle Bilder laufen lassen kann? IrfanView kann zwar Batch
processing, aber dabei nicht die Farbwerte korrigieren, soweit ich
gesehen habe...

Vielleicht würde ein Stichwort für die Suche schon reichen, bisher wurde
ich bei Google und Co. leider nicht fündig.

Viele Grüße
Volker
Gregor Szaktilla
vor 7 Jahren
Permalink
... Kennt hier jemand eine Software
(für Windows oder Unix), mit der man die Farbkorrektur quasi im Batch
über alle Bilder laufen lassen kann? ...
Probier's mal mit XnConvert. Ich habe das hier unter Linux laufen. Das
ist für Stapelverarbeitung bestens geeignet.

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Dieter Lefeling
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Probier's mal mit XnConvert. Ich habe das hier unter Linux laufen. Das
ist für Stapelverarbeitung bestens geeignet.
Dann doch gleich mit graphischer Oberfläche: XnView.

Bilder markieren, Werkzeuge > "Stapelverarbeitung" oder "Bildfolge
konvertieren".
Ausgabeformat und -verzeichnis wählen und bei den "Umwandlungen" gibt es
auch einen Automatischen Farbabgleich.

Alternativ kann man "Farbbalance" manuell (RGB) einstellen, nachdem man
einmal an einem Bild die passenden Werte ermittelt hat. Aber mit dem
automatischen Abgleich sollte es besser gehen.

Vielleicht dann nicht gleich > 1000 Bilder auf einmal umwandeln. ;-)

Dieter
Gregor Szaktilla
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Gregor Szaktilla
Probier's mal mit XnConvert. Ich habe das hier unter Linux laufen. Das
ist für Stapelverarbeitung bestens geeignet.
Dann doch gleich mit graphischer Oberfläche: XnView.
Ich kenne XnConvert nur als klickibunti.

Wenn es etwas für die Konsole sein soll: Imagemagick oder Graphicsmagick

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Dieter Lefeling
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Ich kenne XnConvert nur als klickibunti.
Ja, stimmt -- ich meinte NConvert.
Das X weist auf die grafische Oberfläche hin (ursprünglich Unix).

XnView ist im Vergleich dazu quasi "die große Komplettlösung".
Post by Gregor Szaktilla
Wenn es etwas für die Konsole sein soll: Imagemagick oder Graphicsmagick
Oder gleich NConvert. Man kann die Einstellungen zunächst über XnConvert
oder XnView vornehmen und dann als Script für NConvert exportieren. So
hat man praktisch beide Welten in einem.

Dieter
Volker N. Englisch
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
... Kennt hier jemand eine Software
(für Windows oder Unix), mit der man die Farbkorrektur quasi im Batch
über alle Bilder laufen lassen kann? ...
Probier's mal mit XnConvert. Ich habe das hier unter Linux laufen. Das
ist für Stapelverarbeitung bestens geeignet.
Danke, sieht sehr vielversprechend aus. Wird morgen ausprobiert.

Volker
Peter Becker
vor 7 Jahren
Permalink
...
ACDSee pro kann das.
Die Testversion hat keine Einschränkungen.
Besser ist es solche Farbfehler schon beim Scannen zu beseitigen.
Ich empfehle dir Silverfast für deinen Scanner zu kaufen.
Auch dafür gibt es Testversionen, allerdings mit Wasserzeichen.
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Volker N. Englisch
vor 7 Jahren
Permalink
...
Wird morgen auch ausprobiert. Danke.
Post by Peter Becker
Besser ist es solche Farbfehler schon beim Scannen zu beseitigen.
Ich empfehle dir Silverfast für deinen Scanner zu kaufen.
Auch dafür gibt es Testversionen, allerdings mit Wasserzeichen.
Der Scanner, den ich zur Verfügung habe, hat keinen Anschluss an den PC.
Er scannt "nur" auf eine eingelegte SD-Karte. Lediglich die Stärke der
Belichtung läßt sich regeln.

Volker
Peter Becker
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Volker N. Englisch
Der Scanner, den ich zur Verfügung habe, hat keinen Anschluss an den PC.
Er scannt "nur" auf eine eingelegte SD-Karte. Lediglich die Stärke der
Belichtung läßt sich regeln.
Das ist Spielzeug.
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Wolfgang Exler
vor 7 Jahren
Permalink
On Sat, 12 May 2018 20:26:23 +0200, in de.rec.fotografie Volker N. Englisch
Post by Volker N. Englisch
Der Scanner, den ich zur Verfügung habe, hat keinen Anschluss an den PC.
Er scannt "nur" auf eine eingelegte SD-Karte. Lediglich die Stärke der
Belichtung läßt sich regeln.
dann ist mein Hinweis nicht mehr gültig

Wolfgang
--
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Augenblicke XX 24.-27.5.2018 Seminarzentrum Edersee
Wolfgang Exler
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Peter Becker
Besser ist es solche Farbfehler schon beim Scannen zu beseitigen.
korrekt
Post by Peter Becker
Ich empfehle dir Silverfast für deinen Scanner zu kaufen.
ich habe keine Ahnung ob es das für den genannten Scanner gibt, wenn, dan
wird es wohl nicht preiswert sein. meine Empfehlung geht zu VueScan von Ed
Hamrick

http://www.hamrick.com

Wolfgang
--
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Augenblicke XX 24.-27.5.2018 Seminarzentrum Edersee
Wolfgang Kynast
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Volker N. Englisch
Hi!
Ich bin gerade dabei, meine alten Kleinbild-Negative einzuscannen. Dazu
benutze ich einen "Reflecta x7-Scan", der zwar recht gut funktioniert,
aber die eingescannten Bilder haben alle einen Blaustich - ähnlich einem
falschen Weißabgleich bei einer Spiegelreflex.
In Summe sind es weit über 1000 Bilder.
Die Idee, 1000 Bilder mit einer Einstellung gut hinzubekommen, halte
ich für illusorisch.

Ich hab mal ~100 Bilder eines Urlaubs gescannt und letztlich musste
fast jedes individuell angepasst werden. Dies führte mich zu der
Erkenntnis, dass sich für die restlichen 5000 Dias eh niemand
interessieren wird ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Volker N. Englisch
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Volker N. Englisch
Hi!
Ich bin gerade dabei, meine alten Kleinbild-Negative einzuscannen. Dazu
benutze ich einen "Reflecta x7-Scan", der zwar recht gut funktioniert,
aber die eingescannten Bilder haben alle einen Blaustich - ähnlich einem
falschen Weißabgleich bei einer Spiegelreflex.
In Summe sind es weit über 1000 Bilder.
Die Idee, 1000 Bilder mit einer Einstellung gut hinzubekommen, halte
ich für illusorisch.
Noch bin ich "guter Hoffnung". Wie gesagt, es ist durchgehend ein Blaustich.
Post by Wolfgang Kynast
Ich hab mal ~100 Bilder eines Urlaubs gescannt und letztlich musste
fast jedes individuell angepasst werden. Dies führte mich zu der
Erkenntnis, dass sich für die restlichen 5000 Dias eh niemand
interessieren wird ;-)
Es sind Negative, und die haben einen hohen Erinnerungswert.

Volker
Wolfgang Exler
vor 7 Jahren
Permalink
On Sat, 12 May 2018 18:38:27 +0200, in de.rec.fotografie Wolfgang Kynast
Post by Wolfgang Kynast
Die Idee, 1000 Bilder mit einer Einstellung gut hinzubekommen, halte
ich für illusorisch.
dem muss ich wiedersprechen. Nachdem ich für meinen LS-2000 und LS-4000 IT8
Targets gekauft hatte und die passenden ICC profile erstell hatte ging das
wunderbar

Wolfgang
--
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Augenblicke XX 24.-27.5.2018 Seminarzentrum Edersee
Wolfgang Kynast
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Wolfgang Exler
On Sat, 12 May 2018 18:38:27 +0200, in de.rec.fotografie Wolfgang Kynast
Post by Wolfgang Kynast
Die Idee, 1000 Bilder mit einer Einstellung gut hinzubekommen, halte
ich für illusorisch.
dem muss ich wiedersprechen. Nachdem ich für meinen LS-2000 und LS-4000 IT8
Targets gekauft hatte und die passenden ICC profile erstell hatte ging das
wunderbar
Aber nur, wenn die Dias alle in Ordnung sind. Von den 200 Dias, mit
denen ich das exerziert habe, war aber ein Teil bereits verfärbt und
zwar fast jedes in anderer Stärke.

Um den Einwand gleich abzuhandeln: ich habe für jeden Urlaub ein bis
zwei Stangen Filme gekauft, die waren also sicher aus einer Charge und
die Dias wurden alle gleich gelagert. Trotzdem war die Alterung höchst
unterschiedlich.

Ansonsten: Du hast schon gelesen, mit welchen Equipment der OP da dran
geht?
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Falk Dµebbert
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Volker N. Englisch
In Summe sind es weit über 1000 Bilder. Kennt hier jemand eine Software
(für Windows oder Unix), mit der man die Farbkorrektur quasi im Batch
über alle Bilder laufen lassen kann? IrfanView kann zwar Batch
processing, aber dabei nicht die Farbwerte korrigieren, soweit ich
gesehen habe...
Es geht von der Kommandozeile aus mit dem B8F-Filter, ist aber tricky.

Unter Windows konnte die Microsoft Fotogalerie so eine Autokorrektur,
aber das Programm arbeitet zerstörend.

Falk D.
k***@klausesser.de
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Volker N. Englisch
Hi!
Ich bin gerade dabei, meine alten Kleinbild-Negative einzuscannen. Dazu
benutze ich einen "Reflecta x7-Scan", der zwar recht gut funktioniert,
aber die eingescannten Bilder haben alle einen Blaustich - ähnlich einem
falschen Weißabgleich bei einer Spiegelreflex.
Die Auto-Tonwertkorrektur in Photoshop kann sowas sehr gut.

Nach dem Scannen vcon Negativen, die orange Maskiert sind macht mir die Tonwertkorrektur
daraus ein weitgehend korrektes Positiv.

"Tonwertkorektur" -->> "Automatisch". Kannste als "Aktion" anlegen.

CaptureOne kann das aber mind. ebensogut. Lightroom sicher ebenfalls.

Klaus
Eckehart
vor 7 Jahren
Permalink
On Sat, 12 May 2018 17:09:58 +0200, "Volker N. Englisch"
<***@rsli.inka.de> wrote:


(snip)
Post by Volker N. Englisch
IrfanView kann zwar Batch
processing, aber dabei nicht die Farbwerte korrigieren, soweit ich
gesehen habe...
Datei -> Batch-Konvertierung -> Spezial-Optionen setzen :
es erscheint das komplette Angebot.
Dort die gewünschten Häkchen setzen und daneben die
passenden Werte eintragen.
Die Werte am besten vorher ermitteln unter Bild -> Farben ändern.
Die Zahlen notieren und in die erwähnte Tabelle übertragen.

Die Perfektion wie bei einer individuellen Einzelbearbeitung
wird mit der Stapelverarbeitung voraussichtlich nicht erreicht.
Aber immerhin ...
Und das Programm macht die Arbeit wirklich flott und ganz alleine.
Die Ergebnisse lassen sich in einem separaten Ordner speichern
(empfehlenswert).

Mit einem der "besseren" Bearbeitungsprogramme habe ich sowas
bisher nicht versucht.

F.G.
Eckehart
k***@klausesser.de
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Eckehart
Die Perfektion wie bei einer individuellen Einzelbearbeitung
wird mit der Stapelverarbeitung voraussichtlich nicht erreicht.
Aber immerhin ...
Wenn man in Photoshop eine Aktion(!) anlegt und diese im Batch arbeiten lässt
wird bei jedem Bild einzeln jeweils sie automatische Tonwertkorrektur gemäß
dieses jeweiligen Bildes errechnet und angewandt.
Es ist also nicht, daß eine einmal gefundene Korrektur auf alle Bilder
angewandt wird - was ja nur Sinn machte, wenn bei allen der Stich identisch wäre.

Das kann - verständlicherweise - je nach Hardware etwas länger dauern als das
Übertragen der Korrektur per Kopieren.

Klaus
Peter McD
vor 7 Jahren
Permalink
Post by Volker N. Englisch
Hi!
Ich bin gerade dabei, meine alten Kleinbild-Negative einzuscannen. Dazu
benutze ich einen "Reflecta x7-Scan", der zwar recht gut funktioniert,
aber die eingescannten Bilder haben alle einen Blaustich - ähnlich einem
falschen Weißabgleich bei einer Spiegelreflex.
In Summe sind es weit über 1000 Bilder. Kennt hier jemand eine Software
(für Windows oder Unix), mit der man die Farbkorrektur quasi im Batch
über alle Bilder laufen lassen kann? .
Ich denke da an Darktable (Linux, auch Windows experimentell).
Du siehst was du machst.

Alle Fotos einlesen, ein Foto herrichten (Style anlegen) und den Style
auf alle gewünschten übertragen. Das Ganze ist reversibel. Erst wenn das
Ergebnis gefällt, exportieren. Die Originale bleiben erhalten.

Gruß
Peter
Loading...