Discussion:
optische Qualität - Sigma 80-400 vs Nikkor 80-400 - alternative?
(zu alt für eine Antwort)
Toni Kattau
2004-04-18 20:49:41 UTC
Permalink
Meine Vorgeschichte:
Vor zwei Jahren habe ich mir eine Nikon F80 gekauft.
Da ich fast ausnahmslos Tiere in WL ablichten wollte (Singvögel etc.),
brauchte ich Brennweite satt.
Ich suchte im Internet nach Brennweite und guten Testergebnissen und
kam dann auf das Sigma APO 170-500. Ich dachte mir "wow, 1800,-DM für
ein Objektiv...das kann ja soooo schlecht nicht sein. Damals habe ich
mich in einem Forum schlau gemacht und nach dem 170-500 Objektiv
gefragt. Dort hat man mir von dem kauf abgeraten und meinte, lieber
noch etwas sparen und ne gebrauchte Festbrennweite kaufen. Naja...ich
will ja keine Profi-Bilder machen und hab mir dann doch das Sigma
gekauft.
Das Ende vom Lied war, dass ich 9 Monate und 100 Filme später die
gesamte SLK- Ausrüstung verkauft habe (bis auf das Manfrotto 055) und
mir ne CP4500 für Makros zulegte.
Die 170-500mm Scherbe ist bei 500mm einfach unbrauchbar und ich habe
fast ausschliesslich damit gearbeitet.

Mein Vorhaben:
Ich möchte mir eine Nikon D70 zulegen.
Durch die "Brennweitenverlängerung" von 1,5 würde mir ein 400mm
Objektiv 600mm liefern. Zudem fallen die kritischen bereiche
(Bildränder) weg.
Digitalisiert werden sollen in erster Linie scheue Wirbeltiere.

Meine Frage:
Wie gut ist das 4 Jahre alte Nikkor 80-400 im vergleich zum erst jetzt
lieferbaren Sigma 80-400 bei 400mm Brennweite?
Welche alternativen (gerne 400mm fest) gibt es? Limit max. 1800,-EUR

Gruss Toni
Karl-Heinz Zimmer
2004-04-19 12:11:12 UTC
Permalink
Post by Toni Kattau
Wie gut ist das 4 Jahre alte Nikkor 80-400 im vergleich zum erst
jetzt lieferbaren Sigma 80-400 bei 400mm Brennweite?
Welche alternativen (gerne 400mm fest) gibt es? Limit max. 1800,-EUR
Weiss nicht, aber bistde sicher, dass es 400mm sein müssen?

Es gibt bei 300mm Festbrennweiten mehr Auswahl zu teils günstigeren
Preisen und sie sind m.E. flexibler: mit etwas Glück kannstde oft
sogar ohne Stativ auskommen.

Karl-Heinz
--
Karl-Heinz <mailto:***@indeview.org> <mailto:***@kde.org>
Zimmer I n d e V i e w K D E
Föhren Presentations Beyond Limitations Conquer your Desktop
www.fiehr.de www.indeview.org www.kde.org
Jorg Strutwolf
2004-04-20 09:36:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Toni Kattau
Die 170-500mm Scherbe ist bei 500mm einfach unbrauchbar und ich habe
fast ausschliesslich damit gearbeitet.
Wie gut ist das 4 Jahre alte Nikkor 80-400 im vergleich zum erst jetzt
lieferbaren Sigma 80-400 bei 400mm Brennweite?
Welche alternativen (gerne 400mm fest) gibt es? Limit max. 1800,-EUR
Wenn du sowieso mit dem 170-500er immer am langen Ende gearbeitet hast,
warum willst du wieder ein Zoom kaufen? Meine Empfehlung, wenn es etwas
preiswerter sein soll, ein 300mm f4. Eventuell noch ein 1.4 fach
Konverter dazu.

Jorg
Helmut Faugel
2004-04-20 10:26:35 UTC
Permalink
Post by Jorg Strutwolf
Post by Toni Kattau
Die 170-500mm Scherbe ist bei 500mm einfach unbrauchbar und ich habe
fast ausschliesslich damit gearbeitet.
Wie gut ist das 4 Jahre alte Nikkor 80-400 im vergleich zum erst jetzt
lieferbaren Sigma 80-400 bei 400mm Brennweite?
Welche alternativen (gerne 400mm fest) gibt es? Limit max. 1800,-EUR
Wenn du sowieso mit dem 170-500er immer am langen Ende gearbeitet hast,
warum willst du wieder ein Zoom kaufen?
Weil es Hersteller gibt die qualitativ hochwertige Zooms
bauen koennen.
--
Helmut Faugel
Christian Praetorius
2004-04-20 12:59:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Weil es Hersteller gibt die qualitativ hochwertige Zooms
bauen koennen.
Es gibt durchaus auch vom genannten Hersteller brauchbare Zooms. En
mir persönlich bekannter drf'ler wollte auch eins kaufen...

Christian
--
This signature is temporarily under construction
Helmut Faugel
2004-04-20 14:12:24 UTC
Permalink
Post by Christian Praetorius
Post by Helmut Faugel
Weil es Hersteller gibt die qualitativ hochwertige Zooms
bauen koennen.
Es gibt durchaus auch vom genannten Hersteller brauchbare Zooms.
Ab der EX-Klasse.
Post by Christian Praetorius
Ein
mir persönlich bekannter drf'ler wollte auch eins kaufen...
Naja. Bilde einen Satz aus folgenden Woertern:
Katze, Sack, kaufen

Aber ein EF 2,8/400L USM II waere auch nicht schlecht.
--
Helmut Faugel
Jorg Strutwolf
2004-04-20 15:56:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Weil es Hersteller gibt die qualitativ hochwertige Zooms
bauen koennen.
Das bezweifele ich nicht. Nur Frage ich mich, was ist aufwaendiger, ein
qulatitativ hochwertiges Zoom (bis 400mm), oder eine qualitativ
ebenbuertige 400 mm Festbrennweite zu bauen? Fuer 1000 Euro bekommt man
ein 170-500er Zoom. Mein eingeschraenker optischer Verstand sagt mir,
dass es dann fuer den gleichen Preis moeglich sein sollte, eine
Festbrennweite zu bauen, die besser ist.

Komischerweise haben Sigma, Tamron und Tokina ihre Tele-Festbrennweiten
aus dem Programm genommen. Anscheinend zu Gunsten von Zooms von
fragwuerdiger Qualitaet. Ich muss aber zugeben, dass ich nur das Sigma
170-500 genauer kenne. Und darum wuerde ich einen grossen Bogen machen.

Jorg
Helmut Faugel
2004-04-20 16:02:31 UTC
Permalink
Post by Jorg Strutwolf
Post by Helmut Faugel
Weil es Hersteller gibt die qualitativ hochwertige Zooms
bauen koennen.
Das bezweifele ich nicht. Nur Frage ich mich, was ist aufwaendiger, ein
qulatitativ hochwertiges Zoom (bis 400mm), oder eine qualitativ
ebenbuertige 400 mm Festbrennweite zu bauen?
Bei Canon war das preislich vor nicht allzu langer Zeit ein Unentschieden.
Fuers selbe Geld(~ 1750 Euro) gab es folgende Objektive:

EF 4/300L IS USM
EF 5,6/400L USM
EF 4,5-5,6/100-400L IS USM

Nun rate mal von welchem Objektiv die groessten Stueckzahlen
verkauft wurden. Und nach dem Koenig Kunden richten sich auch
Fremdhersteller.
Post by Jorg Strutwolf
Fuer 1000 Euro bekommt man ein 170-500er Zoom.
Mein eingeschraenker optischer Verstand sagt mir,
dass es dann fuer den gleichen Preis moeglich sein sollte, eine
Festbrennweite zu bauen, die besser ist.
Ok. Aber wer will sowas schon? Ausserdem bewegt man sich
bei dem Preis schon in der Naehe vom gebrauchten Original-
objektiv.
Post by Jorg Strutwolf
Komischerweise haben Sigma, Tamron und Tokina ihre Tele-Festbrennweiten
aus dem Programm genommen.
Sicher? Ganz, ganz sicher? Ich glaube das es zumindest von Tamron noch
je ein 2,8/300 gibt und Tokina noch ein 4/300 wenn ich nicht ganz falsch
liege.
Post by Jorg Strutwolf
Anscheinend zu Gunsten von Zooms von
fragwuerdiger Qualitaet.
Das die Sigma EX-Zooms zB. 4/100-300, 2,8/120-300 oder
5,6/300-800 von fragwuerdiger Qualitaet sind wuerde ich nicht
unterschreiben wollen. Andererseits ordne ich aber auch das
Tamron 5,6/200-400 und Tokina 4,5-5,6/80-400 in die von
dir genannte Qualitaetsstufe ein.
Post by Jorg Strutwolf
Ich muss aber zugeben, dass ich nur das Sigma
170-500 genauer kenne.
Wobei ich sagen muss das ich von den Ergebnissen des Sigma 135-400
eigentlich ganz angetan war. Beim 170-500 hat man wohl den (konstruktiven)
Bogen ueberspannt.


--
Helmut Faugel
Jorg Strutwolf
2004-04-20 19:55:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Sicher? Ganz, ganz sicher? Ich glaube das es zumindest von Tamron noch
je ein 2,8/300 gibt und Tokina noch ein 4/300 wenn ich nicht ganz falsch
liege.
Stimmt, auf der Tamron web side ist das SP AF 300mm/F2.8 aufgefuehrt.
Auf der (amerikanischen) Tokina Seite gibt es als einizge Festbrennweite
das 17mm Weitwinkel.
Post by Helmut Faugel
Wobei ich sagen muss das ich von den Ergebnissen des Sigma 135-400
eigentlich ganz angetan war. Beim 170-500 hat man wohl den (konstruktiven)
Bogen ueberspannt.
Ja, lese ich oefters, dass von den (billigeren) Zooms bis 400mm der drei
Fremdhersteller das Sigma amm besten sein soll. Ich habe aber keine
Erfahrung mit denen. Ich habe mir letzendlich ein gebrauchtes
400mm/F5.6 Sigma Apo Makro zugelegt. Musste allerdings lange danach
suchen. Warum die Produktion dieses Objektives eingestellt wurde,
verstehe ich nicht. Es war der beste preisguenstige Einstieg in die
Fotografie mir einem laengeren Tele, wenn man mal die Wundertuete ausser
Acht laesst.

Jorg

Loading...