Post by Torsten VillnowEs geht doch darum, die Originaldatei (Raw, unverändert) auf ihren
Ausgangszustand zu bringen.
Bitte nochmal, in Zeitlupe:
Die Raw-Datei ist und bleibt unverändert.
Eine andere als die unveränderte Raw-Datei gibt es in dieser Umgebung nicht.
Die Veränderungen wirken sich nicht auf die Raw-Datei aus.
Und nochmal:
Die ist und bleibt unverändert.
Klar?
***
Post by Torsten VillnowMein Vorschlag ist, das mit Hilfe einer Kopie zu machen.
Was Du meinst, ist, dieselbe Raw-Datei mit einem anderen, bis dahin
unverbrauchten Namen zu importieren. Gut. Warum nicht. Da kann man aber
ebenso die bereits vorhandene Raw-Datei kopieren. Wie gesagt:
Die hat sich nicht verändert.
Das ist die Raw-Datei im Original.
***
Post by Torsten Villnowohne die für die Originaldatei bereits erfolgten Bearbeitungen importiert
Die passende Antwort kam hier ja gleich postwendend.
Wenn das Bild zur Bearbeitung geöffnet ist (zur Wiederholung: nein, die
Raw-Datei wird damit nicht bearbeitet, die bleibt, wie sie ist), dann kann
während der Bildbearbeitung man auf der linken Seite die Menüs aufklappen,
darin findet sich eines als History (Verlauf, Geschichte, wie immer),
Das macht man auf.
Die bis dahin protokollierten Bearbeitungsschritte sind alle da (soweit
nicht mit compress history stack reduziert - es lässt sich darin aber
weiterhin navigieren).
Hier kann man nun jederzeit Schritte zurück oder ganz auf 0 zurückgehen.
Dann hat man das Raw-Bild wieder 1:1 vor sich.
Sollte man haben.
Wenn man das nicht hat, und hat sich womöglich irgendetwas in seiner eigenen
Geschichtsschreibung verheddert,
und erst dann!
kommt das Spiel mit der Datenbank, die im Hintergrund mitläuft und im
Userverzeichnis gehalten wird.
Normalerweise wird man das nie brauchen, erst wenn man mit Versionen
herumschiebt, solange, bis alles verwirrt ist, sodass die
Bearbeitungsschritte mit der History, warum auch immer, nicht mehr
zurückgesetzt werden können.
Und, wie gesagt, die unveränderte Raw-Datei ist immer da.
Die läuft nicht weg.
Und wenn man die History auf 0 setzt, dann sieht man das Raw ohne
Bearbeitungsschritte vor sich.
Und erst, wenn da etwas schiefgelaufen ist (wahrscheinlich durch Eingriffe
und Herumkopierei von außen usw., gewiss kaum aber durch die
Bearbeitungsschritte selbst!) kann man vielleicht auch die zweite Schicht
der History, die Datenbank, die im Userverzeichnis mitläuft, löschen.
***
Post by Torsten Villnowwerden können. Später kann man dann immer noch entscheiden, welche Version
man behalten möchte.
Weil nur die Beiwagerln geändert werden, nie aber das Raw-Bild selbst, kann
man billig (mit wenig Speicherplatz) Kopien mit verschiedenen Versionen
halten, soviel man lustig ist.
Dazu macht man in der Bilderübersicht die Menüs auf der rechten Seite auf,
und schaut auf die Möglichkeiten von Selected Image (Auswahl, o.ä.). Das ist
nicht ganz eindeutig, wenn man es nicht weiß:
Die Raw-Datei wird nur mit Trash entfernt. Ansonsten bleibt die immer, wo
sie ist. Das ist sozusagen ein Heiligtum. Das wir respektiert. Wenn andere
Programme das nicht respektieren, dass diese Datei nicht angegriffen wird,
dann haben die nur eben keine Ahnung von Kultur.
Was Du suchst, nennt sich Duplicate. Zum nach wie vor unveränderten
Raw-Bild wird dann eine neue Versionsgeschichte angelegt. Sprich, man hat
eine weitere Version für dasselbe Bild.
(Und wenn ich jetzt etwas verwechselt habe und das dupliziert die bestehende
Version, dann löscht man bittsehr in der Bearbeitung die History. Dann ist
es eine neue Version.)
Also bitte nicht verwirren lassen.
***
Die tatsächlich geänderten Versionen, als komplette Bilder und nicht nur als
Beiwagerl, liegen erst nach einem Export vor.
Das wird im Überblicksmenü rechts, im untersten Punkt angesprochen ... und
bitte die Einstellungen überprüfen - das Ding schickt womöglich auch Bilder
irgendwo im Internet herum.
Also zumindest:
Export: File on Disk
Fileformat: was-immer-beliebt
Maximum Size: 0 0 (d.h. ohne Größenreduktion)
Damit hat man _das_Bild_ an sich, um im Bilde zu bleiben.
Vorher hat man nur die Bearbeitungsschritte, gespeichert in der
Beiwagen-Datei zur Raw-Datei, und letztere ändert sich nicht.
Nochmal: Nein, die ändert sich nicht.
Die liegt genau so herum, wie man sie von der Kamera o.ä. hierherkopiert
hat. Im unveränderten Original.
Was man bearbeitet hat, liegt im Beiwagen. Und es können auch mehrere
Beiwagen sein, dann hat man vom gleichen Bild mehrere Versionen.
***
Mir schwant, irgendwo muss da eine Industrie sein, die den Leuten einimpft,
dass alles immer unheimlich kompliziert sein muss. Nein, das ist es nicht.
Es ist einfach und geradeaus. Es ist allerdings gestattet, und wäre auch
angeraten, logisch und geradeaus zu denken. Im Gegensatz zu dem, ... ok ok,
hör schon auf.
Vielleicht einmal auf der Flimmerröhre nach Bedienungsvorschlägen suchen.
Das Programm hat ziemlich ein Massenpublikum, das kann ja nicht so schwer
sein. Nur eröffnet es eben einen irren Abrgrund von Möglichkeiten. Da muss
man dann navigieren. Und da muss man durch. Zumindest, dass man erstmal die
Finger von dem lässt, was man sich erst irgendwann später einmal anschaut.
Nebenbei: Man kann auch von Bearbeitungsmodulen zugleich mehrere Instanzen
haben. In der Kopfleiste für jedes Modul sind links vier Symole, davon
eröffnet eines eben die Einschalten mehrerer Instanzen von einem Modul.
Und das wichtigste bei der Bearbeitung sei immer mitzudenken, wie man hört:
Es führen viele Wege nach Rom. In etwa dasselbe Resultat kann man oft auf
verschiedenerlei Weise erreichen. Das Leben ist bunt. Warum nicht?